Die BIM-Methodik bietet die Möglichkeit zur Optimierung von Projekten: Verbesserte Kommunikation, Kostenkontrolle, Qualität und Planungssicherheit. Das BIM Kompetenzzentrum für die Energieinfrastruktur verankert diese Methodik nachhaltig in der Organisation. So trägt es dazu bei, komplexe Projekte überschaubar und risikoarm abzuwickeln.

Termine & Veranstaltungen
Mehr BIM in der Energieinfrastruktur – das ist das Ziel des Kompetenzzentrums. Der Austausch mit Kunden, Marktbegleitern und der interessierten Öffentlichkeit ist dabei ein wesentlicher Bestandteil. Treffen Sie uns bei einer der folgenden Veranstaltungen:
Team & Kontakt
Netzwerk
Damit Kunden und Dienstleister in BIM-Projekten die gleiche Sprache sprechen, ist ein hoher Grad an Standardisierung notwendig. Nur so können wir beispielsweise digitale Bauteile normieren, Vorlagen schaffen oder Modelle einheitlich strukturieren. Wir wollen diese Standards mitentwickeln und sind führend in verschiedenen Verbandsgremien vertreten.
buildingSMART
buildingSMART Deutschland ist das größte und schnellwachsende Kompetenznetzwerk für die Digitalisierung der Bau- und Immobilienwirtschaft in Deutschland. Es ist Teil von buildingSMART International und damit einer globalen Organisation, die Standards und Lösungen für Open-BIM und die digitale Transformation des Bauwesens entwickelt und pflegt.
Wie sind wir aktiv?
- Fachgruppe «Open-BIM in der Energiewirtschaft» mit Schwerpunkt «Übertragungs- und Verteilnetze»: Leitung durch BKW Infra Services Europa SE
- Regionalgruppe Rhein-Main: Sprecher ist Amir Abbaspour (Leiter BIM Kompetenzzentrum)

BIM+ Netzwerk der BKW Gruppe
Das BIM+ Competence Center vernetzt die verschiedenen Initiativen und Kompetenzzentren innerhalb der BKW Gruppe. Im Zentrum steht die Weiterentwicklung der BIM-Expertise im gesamten Konzern.
